Donauradweg von Furtwangen bis Wien vom 2.07.1993 – 12.07.1993

Die ganze Radlerei hat mit einer Radtour durch den Schwarzwald begonnen, dem Westweg von Pforzheim nach Basel.
Denn in Baden-Württemberg gilt auf Wald- und Forstwegen die Zwei-Meter-Regel.
Natürlich sind wir, als gesetzestreue, umweltbewusste Radfahrer, den Westweg davor gefahren.

P.S. In Baden-Württemberg gilt seit 1995 die Zwei-Meter-Regel. Der Paragraf 37 des Landeswaldgesetzes regelt das Betreten und Befahren des Waldes und sieht unter anderem vor, dass das Radfahren in baden-württembergischen Wäldern grundsätzlich auf allen Wegen gestattet ist, die breiter als zwei Meter sind. Grundlage war die Annahme, dass Radfahren auf Wegen mit weniger als zwei Metern zur Gefährdung von Wanderern oder zur Erosion der Wege führe.

Und diese Donauradweg Tour war der nächste intesessante Einfall unseres Teams.
Natürlich nehmen wir nicht nur den gemütlichen Teil von Passau nach Wien, da wo die Wege entlang der Donau eben und sehr breit sind. (Traditionelle Treidelpfade entlang der Donau und ebene Geographie machten den Wegebau einfach) sondern starten an der Donauquelle.
Aber auch dies führt wieder zu Diskussionen, denn die Donauquelle ist in Donaueschingen, wie manche Menschen behaupten.
Aber: Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau ein wenig östlich des Zentrums von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Brigach und Breg. Ein Merkspruch hierzu lautet: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“. Als Donauquelle werden jedoch auch mindestens zwei echte Quellen bezeichnet; symbolisch die des Donaubachs in Donaueschingen und hydrologisch die des größeren Quellflusses Breg an der Martinskapelle bei Furtwangen.

Etappenliste
  • Furtwangen, Martinskapelle
  • Sigmaringen
  • Ulm
  • Ingolstadt
  • Regensburg
  • Passau
  • Linz
  • Melk
  • Wien

Der Reisebericht liegt im PDF-Format vor, ist ja auch ein Historisches Dokument aus dem letzten Jahrtausend.

Unser Moto T-Shirt, aus der Aservatenkammer geholt.

Nach oben scrollen